- Home
- Handys
- App-Check
- Tests
Wetter-App-Test 2024: Anwendungen für iOS und Android
Genügt die auf dem Smartphone ab Werk installierte Wetter-App? Oder macht eine andere Gratis-Anwendung einen besseren Job? Antworten finden Sie in diesem Test!
Foto: iStock.com/g-stockstudio
Uhr
Andre Hesel
Timo Schurwanz
Dennis Kochinky
Wird es sonnig oder wolkig, gibt es Sturm oder gar Gewitter? Unser Wetter-App-Test verrät, welche kostenlose Anwendung das Wetter am besten kennt und Sie nicht im Regen stehen lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Die beste Wetter-App: Was kostet das Vergnügen?
- Wetter-Apps im Test: Die Ergebnisse
- Fazit: Welches ist die beste Wetter-App?
- Schnellzugriff: Widgets für Wetter-Apps
Es ist eher unpraktisch, den Wetterfrosch im Einmachglas herumzutragen. Außerdem informieren Smartphone und Tablet zuverlässiger über das Wetter. Voraussetzung: Sie haben die richtige App installiert. Aber welche Anwendung verrichtet ihren Dienst am besten? Welche zeigt übersichtlich und genau, wie sich die Witterung in den kommenden Stunden und Tagen entwickelt? Und welche Applikation überzeugt mit einfacher Bedienung und punktet mit pfiffigen Extras? Um das herauszufinden, haben wir einen Schwung beliebter, kostenloser Wetter-Apps für iOS und Android getestet.
Von allen Apps ist die Gratis-Variante zum Test angetreten. Bei vielen Testkandidaten heißt Gratis-Version: Werbung und eingeschränkter Funktionsumfang. Um die Reklame zu entfernen und weitere Features freizuschalten, benötigen Sie die Pro-Version, müssen In-App-Käufe tätigen oder Abos abschließen. Achtung: Der Spaß kostet schnell mal 20 Euro pro Jahr oder gar noch mehr. Vergleichen lohnt sich also! Wer ein
iPhonehat, nutzt die ab Werk installierte Wetter-App. Aber ist die gut? Unser Test verrät es.
Wetter-Apps im Vergleich
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
RTL Interactive Wetter.de | AccuWeather International, Inc. AccuWeather | Apple Wetter | Windyty, SE Windy | WetterOnline - Meteorologische Dienstleistungen GmbH WetterOnline | wetter.com GmbH Wetter.com | Easy Tiger Apps, LLC. Wetter Live | NRK Yr | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
RTL Interactive Wetter.de | AccuWeather International, Inc. AccuWeather | Apple Wetter | Windyty, SE Windy | WetterOnline - Meteorologische Dienstleistungen GmbH WetterOnline | wetter.com GmbH Wetter.com | Easy Tiger Apps, LLC. Wetter Live | NRK Yr | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | |
Werbefrei | ||||||||
Stündliche Vorhersage für 3 Tage | ||||||||
Luftqualitätsindex | ||||||||
Regenradar | ||||||||
Pollenflug | ||||||||
Favoriten | ||||||||
Gefühlte Temperatur | ||||||||
Luftdruck | ||||||||
Sonnescheindauer | ||||||||
Sonnenauf-/Untergang | ||||||||
UV-Index | ||||||||
Stündliche Vorhersage | ||||||||
Windvorhersage | ||||||||
Widgets | ||||||||
(Un-)Wetterwarnungen |
Alle Angaben beziehen sich auf den Stand am 25. Juni 2024 und gelten für jeweils für die kostenlose Version der Apps.
COMPUTER BILD hat die Wetter-Apps für Android und iOS auf Herz und Nieren geprüft. Neben intuitiver Bedienung und schöner Optik zählte vor allem eine üppige Ausstattung. Favoriten, Widgets für den Schnellzugriff sowie Unwetter- und Hitzewarnungen hatten die meisten getesteten Apps an Bord. Bei Extras wie gefühlter Temperatur, stündlichen Vorhersagen (vor allem für mehrere Tage) oder Regenradar trennt sich die Spreu vom Weizen. Am wichtigsten sind freilich zuverlässige Wettervorhersagen. In Stichproben mussten die Anwendungen Tageshöchsttemperaturen, Niederschlagswahrscheinlichkeiten und das allgemeine Wetter (sonnig, bewölkt, wechselhaft, Gewitter) für verschiedene Orte in mehreren Bundesländern Deutschlands drei Tage im Voraus ansagen. Obendrein wurde die Qualität für 1-Tages-Prognosen geprüft. Hier die Ergebnisse:
Platz 1: Wetter.de
Die App von Wetter.de lässt in Sachen Ausstattung kaum Wünsche offen. Von den im Test geforderten Funktionen und Daten fehlte lediglich die Angabe zur Luftqualität. In puncto Bedienung gab es Abzüge, weil einige Informationen im Vergleich zur Konkurrenz schwerer zu finden sind. Beispielsweise müssen Sie die Pollenflugkarte im Tab Freizeit manuell hinzufügen. Außerdem trübt die hin und wieder eingeblendete Werbung das Erlebnis etwas. Bei den Prognosen traf Wetter.de in unseren Stichproben am häufigsten ins Schwarze. Testnote bei den Vorhersagen: gut (1,7). Die Premiumversion mit Werbefreiheit, Regen-Pushes und einem täglichen Wetterbericht via Push kostet 99 Cent pro Monat oder 6,49 Euro im Jahr. Das Design der App und die Vorhersagewerte der Versionen für Android- und iOS-Geräte unterschieden sich nicht.
- Getestete Version: 12.2.1 (iOS), 10.3.1 (Android)
- Bedienung und Erreichbarkeit der Wetterdaten: gut (2,0)
- Wichtige Funktionen: gut (1,5)
- Qualität der Vorhersagen (1 Tag): gut (1,5)
- Qualität der Wetterprognosen (3 Tage): gut (1,8)
- Übersichtlichkeit und optische Aufbereitung der Wetterdaten: gut (2,0)
- Testergebnis: gut (1,7)
Fazit: Zahlreiche Wetterdaten und die besten Vorhersagen im Testumfeld – ein verdienter erster Platz für Wetter.de.
Platz 2: AccuWeather
AccuWeather verspricht im Lade-Screen "Superior accuracy" (Deutsch: hervorragende Genauigkeit). Im COMPUTER BILD-Test hielt die App das Versprechen nicht ganz, lieferte aber solide Prognosen. Neben AccuWeather bieten nur Apple Wetter und Wetter.de in der kostenlosen Version bei der 3-Tages-Vorschau Prognosen auf Stundenbasis. Hinsichtlich der Ausstattung lässt die App fast nichts vermissen: Bis auf die Sonnenscheindauer präsentiert sie alle wichtigen Wetterdaten. Werbefreiheit kostet Sie auf dem iPhone nach einer siebentägigen kostenlosen Testphase 14,99 Euro im Jahr, entscheiden Sie sich für eine monatliche Abrechnung, zahlen Sie 1,99 Euro pro Monat. Android-User zahlen 2,19 Euro monatlich oder 13,99 Euro im Jahr. In Sachen Optik geht hier aber etwas mehr.
- Getestete Version: 20.0.5 (iOS), 20.3 (Android)
- Bedienung und Erreichbarkeit der Wetterdaten: gut (2,0)
- Wichtige Funktionen: gut (1,5)
- Qualität der Vorhersagen (1 Tag): gut (1,7)
- Qualität der Wetterprognosen (3 Tage): gut (2,2)
- Übersichtlichkeit und optische Aufbereitung der Wetterdaten: befriedigend (2,5)
- Testergebnis: gut (1,9)
Fazit: AccuWeather ist optisch nicht der Knaller, bietet aber Wetterdaten en masse und solide Prognosen – in 1-stündigen Schritten für bis zu 72 Stunden im Voraus.
Platz 3: Apple Wetter (iOS)
Die unter iOS ab Werk installierte Wetter-App lässt sich ebenfalls zum Nulltarif verwenden. Gegenüber anderen Testkandidaten kommt die Anwendung etwas schicker daher, bietet mehr Daten und kommt ohne Werbung aus. Die Vorhersagen der "Bord-App" waren ordentlich. Im Gegensatz zu vielen anderen Anwendungen zeigt Apple Wetter Prognosen auf Stundenbasis für mehrere Tage an. Wer allerdings auf der Suche nach einer Pollenflugkarte ist, wird bei Apple Wetter nicht fündig.
- Getestete Version: Keine Angabe (iOS 17.5.1)
- Bedienung und Erreichbarkeit der Wetterdaten: gut (2,0)
- Wichtige Funktionen: gut (2,0)
- Qualität der Vorhersagen (1 Tag): gut (1,8)
- Qualität der Wetterprognosen: befriedigend (2,5)
- Übersichtlichkeit und optische Aufbereitung der Wetterdaten: gut (2,0)
- Testergebnis: gut (2,1)
Fazit: Apple Wetter sticht mit Übersichtlichkeit heraus. Die Prognosen waren in Ordnung.
Platz 4: WetterOnline
Luftdruck, Pollenflug, Regenradar, UV-Index und mehr: WetterOnline bietet gemeinsam mit Wetter.de und AccuWeather die meisten der im COMPUTER BILD-Test gefragten Wetterdaten. Wer die gefühlte Temperatur angezeigt bekommen möchte, muss das Feature in den Einstellungen aktivieren. Bei den Vorhersagen liegt die App im mittleren Bereich. Das liegt bei der Vorhersage für drei Tage unter anderem daran, dass es keine Werte auf Stundenbasis gibt, sondern nur die Aufteilung in Vormittag, Nachmittag, Abend und Nacht. Optisch ist die App nichts besonderes und wirkt beim Regenradar etwas altbacken. User, die Ihre Wetterseite individualisieren und keine Werbung möchten, zahlen 1,49 Euro pro Monat respektive 9,99 Euro im Jahr.
- Getestete Version: 2024.12.1 (Android & iOS)
- Bedienung und Erreichbarkeit der Wetterdaten: befriedigend (2,5)
- Wichtige Funktionen: gut (1,5)
- Qualität der Vorhersagen (1 Tag): gut (1,9)
- Qualität der Wetterprognosen (3 Tage): befriedigend (2,5)
- Übersichtlichkeit und optische Aufbereitung der Wetterdaten: befriedigend (3,0)
- Testergebnis: gut (2,2)
Fazit: Funktionen satt, durchschnittliche Prognosen und keine besondere Optik – das bedeutet unterm Strich Platz 4 für WetterOnline.
Platz 5: Wetter.com
Der Funktionsumfang von Wetter.com ist in Ordnung, optisch ist die App nicht der Knaller, aber aufgeräumt. Im Bereich Vorhersagen schnitt Wetter.com gut ab. Werbefreiheit und individuelle Wettersymbole kaufen Sie ab 99 Cent pro Monat oder ab 4,99 Euro pro Jahr (Abo mit automatischer Verlängerung). Das Premium-Angebot als Einmalkauf ohne automatische Verlängerung kostet jeweils 1 Euro mehr. Als einzige App im Testumfeld gab es hier sowohl in Design, Bedienung und bei wenigen Prognosen kleine Unterschiede zwischen der Android- und iOS-Version. Obendrein gibt es manchmal verwirrende Angaben in der App. In einem Beispiel zeigte die App in der Tagesübersicht eine Regenwahrscheinlichkeit von 10 Prozent an. Nach einen Tipper darauf erschien die Detailansicht und präsentierte für 3 Uhr morgens am selben Tag eine Wahrscheinlichkeit von 90 Prozent. Tipp: Hier lohnt sich also der Blick in die stündlichen Vorhersagen.
- Getestete Version: 1.43.4 (iOS), 2.62.3 (Android)
- Bedienung und Erreichbarkeit der Wetterdaten: befriedigend (3,0)
- Wichtige Funktionen: befriedigend (2,5)
- Qualität der Vorhersagen (1 Tag): gut (1,8)
- Qualität der Wetterprognosen (3 Tage): gut (2,2)
- Übersichtlichkeit und optische Aufbereitung der Wetterdaten: befriedigend (2,5)
- Testergebnis: gut (2,3)
Fazit: Viele Funktionen, eine gute Prognose, Platz 5 im Gesamtranking – nur knapp hinter WetterOnline.
Platz 6: Windy
Windy ist eher nichts für die breite Masse. Die Bedienung ist nicht intuitiv und erfordert einige Einarbeitungszeit. Außerdem sind viele Bedienelemente und Vorhersagedaten etwas zu klein geraten. Die App wirkt in vielen Punkten überladen, bietet aber für diejenigen, die es brauchen umfangreiche Wetterdaten, tolle Visualisierungen von Vorhersagen und die Möglichkeit, mehrere verschiedene Wettermodelle in einer App zu vergleichen. Die Prognosen waren zuverlässig. Stündliche Prognosen, einen 10-Tages-Ausblick, mehrfach täglich Updates zu Prognosen und weitere Features lassen sich gegen Zahlung einer Jahresgebühr in der Höhe von 20,99 Euro (mit automatischer Verlängerung) oder 34,99 Euro pro Jahr (einmalige Zahlung ohne Verlängerung) freischalten.
- Getestete Version: 42.1.6 (iOS & Android)
- Bedienung und Erreichbarkeit der Wetterdaten: ausreichend (3,5)
- Wichtige Funktionen: ausreichend (3,5)
- Qualität der Vorhersagen (1 Tag): gut (1,8)
- Qualität der Wetterprognosen (3 Tage): gut (2,0)
- Übersichtlichkeit und optische Aufbereitung der Wetterdaten: befriedigend (2,5)
- Testergebnis: befriedigend (2,5)
Fazit: Die Optik von Windy ist ansprechend, allerdings ist die Bedienung kompliziert. Beim Funktionsumfang ist noch Luft nach oben. Die Qualität der Prognosen ist aber gut.
Platz 7: Wetter Live
Wetter Live sieht schick aus, bietet ohne Premium-Abo (4,99 Euro im Monat/12,99 Euro pro Jahr) aber nicht alle geforderten Funktionen und hat ein großes Manko: aufdringliche Werbung – insbesondere in der Android-Version. Dieser kostenlose Wetteranzeiger macht wenig bis keinen Spaß – dafür gibt es Punktabzüge in der Bedienung. Die Vorhersagen waren solide.
- Getestete Version: 7.8.5 (Android); 7.24.7 (iOS)
- Bedienung und Erreichbarkeit der Wetterdaten: ausreichend (4,0)
- Wichtige Funktionen: mangelhaft (4,5)
- Qualität der Vorhersagen (1 Tag): gut (1,6)
- Qualität der Wetterprognosen (3 Tage): gut (2,3)
- Übersichtlichkeit und optische Aufbereitung der Wetterdaten: gut (2,0)
- Testergebnis: befriedigend (2,7)
Fazit: Optisch eigentlich eine Wucht, die Werbung trübt das Erlebnis erheblich. Im Testpunkt Vorhersagen war die App gut.
Platz 8: Yr
Der norwegische Rundfunk (NRK) und das Norwegische Meteorologische Institut (NMI) betreiben den Wetterdienst Yr. Die App punktet auf den ersten Blick mit einem modernen Design und detaillierten Wettergraphen. Schade: Einige Features, etwa (Un-)Wetterwarnungen und Regenradar gibt es nur für Orte in Skandinavien. Die Vorhersagen für Deutschland waren okay. Minuspunkt: Die Anwendung gibt es nur auf Norwegisch und Englisch.
- Getestete Version: 5.31.3 (Android), 5.12.0 (iOS)
- Bedienung und Erreichbarkeit der Wetterdaten: befriedigend (3,0)
- Wichtige Funktionen: mangelhaft (4,5)
- Qualität der Vorhersagen (1 Tag): gut (2,2)
- Qualität der Wetterprognosen (3 Tage): befriedigend (2,5)
- Übersichtlichkeit und optische Aufbereitung der Wetterdaten: befriedigend (2,5)
- Testergebnis: befriedigend (2,8)
Fazit: Hübsch, modern, keine Werbung, allerdings ist der Funktionsumfang außerhalb von Skandinavien beschränkt. Die Vorhersagen für Deutschland waren im Vergleich zur Konkurrenz ungenau.
Fazit: Welches ist die beste Wetter-App?
Die besten Vorhersagen im Test und viele Wetterdaten lieferte Wetter.de. Allerdings lag die App wie die Konkurrenten auch mal daneben. Andere Anwendungen sehen schicker aus (Apple Wetter) oder bieten ebenso viele Daten, gaben aber schlechtere Prognosen ab (AccuWeather). Am wenigsten verlässlich waren die Vorhersagen von WetterOnline und Yr, was an der fehlenden Detailtiefe liegt. Yr, das offenbar den Fokus auf Norwegen und die skandinavischen Nachbarländer legt, stellt zum Testzeitpunkt einige der Funktionen, etwa den Regenradar und Infos zum Pollenflug nur für Orte in Skandinavien (oder exklusiv in Norwegen) bereit. Wetter Live machte im Bereich Bedienung aufgrund massiver Werbeeinblendungen die schlechteste Figur. Windy liefert recht zuverlässige Prognosen, bietet aber nicht alle Features einer klassischen Wetter-App, dafür aber zahlreiche andere Daten.
Abschließend ist zu sagen, dass es nicht die eine Wetter-App gibt. Vielmehr zeigte der Test, dass man sich nicht auf die Vorhersage einer App verlassen sollte, sondern am besten auch Anwendungen anderer Hersteller zurate zieht, die womöglich andere Modelle verwenden. Denn keine App lag immer richtig. Wer viel Zeit investieren möchte und genaue Daten wünscht, ist bei Windy sicherlich gut aufgehoben. Außerdem lohnt sich oftmals ein Blick über den Tellerrand hinaus, das gilt vor allem im Urlaub. Im Ausland bieten Wetter-Apps von lokalen Anbietern, die sich auf eine Region oder ein Land spezialisiert haben, oftmals bessere Einschätzungen. Hier ein paar Beispiele:
- Spanien: Eltiempo.es
- Italien: iLMeteo
- Griechenland: Poseidon System Weather (nur Android)
- Dänemark: DMI Vejr
- Norwegen: Yr
- Kroatien: Nautical Info Service Croatia
Die getesteten Apps liefern neben allgemeinen Vorhersagen in der Regel Unwetterwarnungen, mit denen Sie sich auf gefährliche Wetterlagen einstellen. Bei spezielleren Funktionen wie einem Regenradar wird die Luft schon dünner. Nähert sich ein Orkan oder zieht ein Gewitter auf, möchte man genauere Hinweise, etwa zur Entfernung von Blitzeinschlägen oder der Stärke eines heranziehenden Sturms. Hier drei Empfehlungen der Redaktion:
WarnWetter-App: Infos direkt von der Quelle
Mit der WarnWetter-App versorgt der Deutsche Wetterdienst (DWD) Sie mit wichtigen Hinweisen zur aktuellen Warn- und Wettersituation. In der kostenfreien Variante stehen allerdings nur eingeschränkte Inhalte zur Verfügung, etwa die aktuelle Warnlage für Deutschland bis auf Gemeindeebene. Die Vollversion schalten Sie mit einem einmaligen In-App-Kauf frei. Derzeit zahlen Sie für die kostenpflichtige Version 2,49 Euro und erhalten unter anderem Vorhersagen bis zu sieben Tage im Voraus. Spannend: Der DWD arbeitet an neuen Methoden der Wetterprognose und setzt dabei auf künstliche Intelligenz. Details dazu lesen Sie im Beitrag "
Deutscher Wetterdienst: Vorhersage durch die KI".
BlitzortungLive
Die Gratis-App für
iPhone und iPad(mit Werbung) zeigt Blitzeinschläge nahezu in Echtzeit und schlägt Alarm, wenn sich ein Gewitter nähert. Kracht es unterhalb einer bestimmten Entfernung, schickt die App eine Push-Nachricht. Der Radius und die Kartenansicht lassen sich in den Einstellungen anpassen. Für Android gibt es ähnliche Apps, zudem diverse Webseiten wie
blitzortung.org.
Windy.com
Ein Sturm nähert sich! Sie möchten wissen, wann genau er bei Ihnen ankommt? Das zeigt Windy. Nach dem Start sehen Sie eine Deutschlandkarte mit der aktuellen Wetterlage und einer Legende, die die farblich markierten Windgeschwindigkeiten erklärt. Zoomen Sie an Ihren Wohnort heran und tippen Sie etwas länger auf Ihr Haus, erscheint ein Menü, in dem Sie auf Vorhersage für diesen Ort tippen. Die folgende Wochenvorschau zeigt in einem 3-Stunden-Intervall neben allgemeinen Wetterdaten die Windgeschwindigkeit und die gefährlichen Böen.
Wetter-Apps sind praktisch. Aber für einen flotten Blick auf die Prognose extra das Smartphone entsperren und die App öffnen? Das muss nicht sein. Schneller geht es per Wetter-Widget. So richten Sie den Schnellzugriff ein:
Wetter-Widget unter Android
- Tippen Sie auf dem Home-Bildschirm lange auf eine freie Stelle.
- In dem erscheinenden Bearbeitungsmenü tippen Sie auf Widgets.
- Suchen Sie nun nach der gewünschten App, zum Beispiel WetterOnline und tippen Sie darauf. Hinweis: Oft stehen Ihnen mehrere Ansichten zur Auswahl. Kleine Widgets brauchen weniger Platz auf dem Homescreen, größere liefern mehr Infos. Gegebenenfalls müssen Sie nun auf Widget erstellen oder Widget hinzufügen tippen.
- Tippen Sie dann auf das Widget und halten Sie es gedrückt. Ziehen Sie es nun an die gewünschte Position auf dem Homescreen und bestätigen Sie per Tipper auf Fertig oder die Home-Taste. Geschafft.
Wetter-Widget auf iPhone und iPad
- Halten Sie einen leeren Bereich auf dem Home-Bildschirm gedrückt, bis die Apps zu wackeln beginnen.
- Tippen Sie oben links auf das Plus-Zeichen.
- Wählen Sie eine App aus und entscheiden Sie sich für eine der Größen.
- Tippen Sie auf die Schaltfläche Widget hinzufügen.
- Tippen Sie oben rechts auf Fertig. Das war es schon.
- Saturn Gutscheine
- Galaxus Gutscheine
- ebay Gutscheine
- Tchibo Gutscheine
- Vodafone Gutscheine
- DeinDesign Gutscheine
- Euronics Gutscheine
- blau.de Gutscheine
- Samsung Gutscheine
- mobilcom-debitel Gutscheine
- Saug-Wisch-Roboter im Test
- Multifunktionsdrucker im Test
- Mähroboter im Test
- Laptops im Test
- WLAN-Verstärker im Test
- Browsergames Vergleich
- Tagesgeld Vergleich
- Kreditkarten Vergleich
- Balkonkraftwerke
- Kontakt
- Jobs
- Impressum
- AGB
- Widerrufsbelehrung
- Utiq verwalten
- Datenschutz
- Widerruf Tracking
- Jugendschutz
- Transparenz
- Verantwortung
- Media
- Einfach werben auf COMPUTER BILD
- Bildnachweise